5 Punkte auf deiner Checkliste, die für deine Auslandshochzeit nicht fehlen dürfen

Mountains_small_100x67.png

Habt ihr jemals darüber nachgedacht, im Ausland zu heiraten? Gibt es zu, wer nicht! Um euer Elopementabenteuer noch schöner zu machen, könntet ihr euch überlegen in dem Land eurer Wahl standesamtlich zu heiraten.
Ihr bekommt besondere Einblicke in den Ort und die vorhandene Kultur, die ihr sonst wahrscheinlich nicht bekommen würdet! Klingt aufregend? Wir würden gerne eine kleine Geschichte mit euch teilen:

Ich durfte eine Hochzeit in Italien fotografieren und wir hatten so eine schöne Begegnung. Unser Paar entschied sich in Tivoli, eine kleine Stadt in der Nähe von Rom zu heiraten. Ein atemberaubender Ort mit wunderschönen alten Gebäuden und epische weiten Blicken in die Landschaft von Latium. Unser Paar sprach kein Italienisch und der Standesbeamte sprach kein Englisch. Daher brachten sie einen Übersetzerin mit - überhaupt kein Problem. Obwohl sie sich nicht direkt verständigen konnten, fühlte sich der Standesbeamte sehr berührt, dass die beiden sich dazu entschieden hatten, ihre eigene persönliche Geschichte mit seiner Heimatstadt zu verflechten. Er ließ sich viele kleine Details und Geschichten einfallen, um den Ort den beiden näherzubringen, absolut charmant und so liebevoll! Nicht zuletzt wurde die Zeremonie auch deshalb sehr emotional.

way-up-high-elopements-elopement-5-Punkte-auf-deiner-Checkliste-wenn-du-in-einem-Standesamt-im-Ausland-heiratest (2).jpg

Was sind die Vorteile, wenn man seine standesamtliche Hochzeit im Ausland plant?

Es ist ein schönes Abenteuer! Dieser Ort wird für immer einen besonderen Platz in deinem Herzen behalten. Und was es für Standesämter auf dieser Welt gibt! Einfach der Wahnsinn, warum also Ja zueinander sagen in einem Standesamt, das nicht schön oder magisch ist?

Es ist nicht allzu kompliziert als Europäer*in in einem anderen europäischen Land zu heiraten. Die meisten Länder haben die gleichen oder ähnliche Standards für Eheschließungen, daher kann der legale Teil eurer Hochzeit in jedem Land eurer Wahl stattfinden und wird in eurem Heimatland ohne Probleme anerkannt. Überprüft jedoch immer vorher die Vorschriften, damit ihr euch vor unerwarteten Überraschungen schützen könnt. In den meisten Fällen musst du die Eheschließung dann noch in deinem Heimatland registrieren lassen, indem du das offizielle Dokument den richtigen Behörden vorlegst. Andernfalls erhältst du keine rechtlichen Vorteile wie z.B. Steuererleichterungen.

way-up-high-elopements-elopement-5-Punkte-auf-deiner-Checkliste-wenn-du-in-einem-Standesamt-im-Ausland-heiratest (5).jpg

Wie man im Ausland heiratet

Es gibt ein paar Dinge, die du frühzeitig prüfen solltest, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Der Umgang mit den Behörden kann manchmal einige Zeit in Anspruch nehmen und es ist am besten, einen Puffer einzuplanen, nur für den Fall.

  • Vergewissere dich, dass eine Heirat, die im Land deines Reiseziels vollzogen wird, auch in deinem Heimatland legal ist. Im Zweifelsfall kannst du dich bei der Botschaft in dem besagten Land erkundigen.

  • Finde heraus, welche Dokumente du für die Eheschließung benötigst und lasse sie bei Bedarf übersetzen. Plane genügend Zeit dafür ein, es kann bin zu ein paar Wochen dauern, bis die offiziellen Übersetzungen eintreffen.

  • Informiere dich im Voraus, welche Dokumente du für die Anerkennung in deinem Heimatland brauchst. Auch wenn du vielleicht nicht heiratest, um Steuern zu sparen, ist es trotzdem ein netter Bonus.

  • Finde heraus, ob du einen Übersetzer*in brauchst und buche ihn/sie im Voraus. Auch hier ist deine Botschaft eine großartige Informationsquelle und du kannst alle deine Fragen auf einmal stellen.

  • Jetzt kommt der spaßige Teil: Plane deine Hochzeit. Setz dich mit den örtlichen Behörden in Verbindung, um einen Termin für deine standesamtliche Hochzeit zu bekommen.

Vergiss nicht, ein paar epische Aussichten, kleine Abenteuer und tolle Fotolocations einzuplanen. Du kennst dich nicht aus und bist dir nicht sicher? Genau dafür sind wir da! Wir können dir Inspirationen geben und dir ein paar epische Spots in deiner Lieblingsdestination empfehlen.

Wir empfehlen euch, nicht alles in einen Tag zu quetschen. Denn das wichtigste ist Stressvermeidung. So könnt ihr zum Beispiel am Tag 1 den offiziellen Teil machen, denn das ist schon ein Abenteuer für sich. Danach kann man noch die Umgebung erkunden und wundervoll essen gehen. Am 2. Tag wählt ihr eine epische Location und tauscht eure Gelübde vor einer wunderschönen Kulisse aus, Sonnenuntergang inklusive. Hört sich das nicht gut an?

way-up-high-elopements-elopement-5-Punkte-auf-deiner-Checkliste-wenn-du-in-einem-Standesamt-im-Ausland-heiratest (4).jpg

Wo finde ich die richtigen Informationen?

Je nachdem, in welchem Land du elopen willst, kann der rechtliche Teil mehr oder weniger knifflig sein. Deshalb empfehlen wir euch, erkundigt euch bei eurer Botschaft in dem Land eurer Wahl, um sicherzustellen, dass ihr keine wichtigen Details überseht. Verlasst euch nicht nur auf, die Informationen, die ihr im Internet finden werdet. Bezieht eure Informationen von offiziellen Seiten des Amtes und wendet euch auch an die Botschaft und an das Amt. Natürlich sind wir auch gerne bereit, euch zu unterstützen.

Überprüfe die rechtlichen Anforderungen deines Landes

Sobald du in einem anderen Land geheiratet hast, liegt es an der Behörde des Landes in dem du gemeldet bist, deine Ehe anzuerkennen und die richtigen Bescheinigungen auszustellen. Zu beachtende Faktoren sind:

  • Rechtsfähiges Alter der Eheschließenden

  • Du erfüllst alle rechtlichen Voraussetzungen für eine Ehe nach dem Recht deines Heimatstaates (du bist z.B. beide ledig und nicht zu nah verwandt)

Es lohnt sich auch, bei den zuständigen Behörden nachzufragen, welche Dokumente benötigt werden und ob es einen bestimmten Zeitrahmen gibt, den ihr einhalten müsst.

way-up-high-elopements-elopement-5-Punkte-auf-deiner-Checkliste-wenn-du-in-einem-Standesamt-im-Ausland-heiratest (1).jpg

Überprüfe die rechtlichen Anforderungen des Landes, in dem du standesamtlich heiraten willst.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du eine juristische Übersetzung der Dokumente benötigst. Das ist kein Problem, erfordert aber eine gewisse Vorplanung. Zuallererst: Hast du alle erforderlichen Dokumente zur Hand? Wenn du zum Beispiel deine Geburtsurkunde nicht finden kannst, kann es ein paar Wochen dauern, bis du eine Kopie davon von deiner Gemeindeverwaltung bekommst. Dann musst du einen Übersetzer finden, eine Übersetzungsgebühr bezahlen und wieder ein paar Wochen warten, bis du die richtigen Dokumente erhältst. Ihr merkt schon es kann etwas Zeitintensiv werden. Deshalb empfehlen wir euch mit diesen Prozess ein paar Monate im Voraus zu beginnen.

  • Was ihr in der Regel braucht:

  • Euren Reisepass

  • Eure Geburtsurkunde

  • Wenn du geschieden bist, eine Scheidungsurkunde

  • Eine Bescheinigung deines Standesamtes, in der dein Wohnsitz erkenntlich ist

  • In einigen Ländern musst du eventuell Zeugen mitbringen (das kann ein Freund oder ein Familienmitglied sein, oder natürlich deine Fotografin...!)

  • Und jetzt: Tut es einfach!

Dies ist euer großes Abenteuer! Für manche mag der rechtlich Akt abschreckend wirken, aber lasst euch gesagt sein, dass ihr ein unglaubliches Abenteur und eine unglaubliche Erinnerung für euch selber schafft. Lasst euch nicht davon abhalten euer Traumelopement zu planen! Sobald ihr die offiziellen Schritte geklärt habt, ist es endlich an der Zeit, all die wunderbaren Details deiner Reise zu planen!

Inspiration: Eine wunderschöne Hochzeit im Standesamt von Tivoli, Italien

Erinnert ihr euch an die Geschichte am Anfang dieses Artikels? Wir sind vielleicht voreingenommen, aber wir haben diesen Ort absolut geliebt! Der standesamtliche Trausaal war so nostalgisch mit alten Fresken und Bildern versehen. Der Standesbeamte wird sich die Zeit nehmen, um euer Erlebnis zu etwas ganz Besonderem zu machen und ihr könnt danach einen Spaziergang durch die wunderschönen Gärten von Tivoli machen. Es ist der perfekte Ort, um Rom und seine Umgebung zu erkunden. Es wird euch schwerfallen euch überhaupt für einige diese wundervollen Orte zu entscheiden, denn es gibt so unglaublich viele!

way-up-high-elopements-elopement-5-Punkte-auf-deiner-Checkliste-wenn-du-in-einem-Standesamt-im-Ausland-heiratest (3).jpg

Inspiration: standesamtliche Trauung an einem Weinberg in Südfrankreich

Elopen in Frankreich ist spektakulär. Frankreich hat so viel zu bieten. Von atemberaubend hohen Bergen, eine wunderschöne Küste mit epischen Surfspots bis hin zu großen Nationalparks voller abenteuerlichen Wanderrouten. Eine standesamtliche Trauung in Frankreich findet in den Gemeindeämtern (mairie) statt. Oft ist es einfacher, wenn du oder dein Partner*in dort wohnt oder wenn ihr durch die Familie eine Verbindung zu dem Ort habt. Ansonsten muss das Paar mindestens 30 Tage lang in Frankreich gewohnt haben. Das könnte die perfekte Gelegenheit sein, um einen Campervan zu mieten und auf Entdeckungsreise zu gehen!

Wenn ihr auf der Suche nach einem besonderen Ort für euer Elopement seid, ist die Zitadelle in Carcassonne absolut atemberaubend. Die mittelalterliche Zitadelle ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und auf jeden Fall einen Besuch wert.

Inspiration: Heiraten als ausländisches Paar in Dänemark

Eine standesamtliche Trauung in Dänemark ist einer der einfachsten und günstigsten Orte in Europa. Außerdem ist die Landschaft Dänemarks absolut atemberaubend. Denkt an kleine, bunte Hafenstädte, Fjorde mit malerischen Fischerbooten und wilde Natur, soweit das Auge reicht. Oder stellt euch wilde Klippen und den rauen Wind des Meeres in deinen Haaren vor. Das UNESCO-Welterbe Stevns Klint ist einer dieser Orte. Die Højerup Kirche hat eine epische Aussicht und ist offen für standesamtliche Trauungen für Menschen aller Nationalitäten!